ESG-Compliance

Zurück zu Compliance & Forensic Services

Nachhaltiges Wirtschaften rechtssicher gestalten

Nachhaltigkeitsstrategie und ESG-Compliance

ESG ist kein rein-juristisches Thema. ESG stellt zahlreiche Herausforderungen an Unternehmensorganisation- und Entwicklung. Unsere Rechtsanwälte, die zu ESG-Compliance beraten, verstehen die Materie ebenfalls aus dieser Perspektive. 

Auswahl operativer Themen der ESG-Compliance

Die Kombination aus juristischer Exzellenz, Compliance-Expertise und ESG-Fachwissen hat sich für unsere Mandanten bewährt.

Unsere ESG-Praxis

In allen Rechtsbereichen stehen Ihnen Experten zu ESG-Themen bzw. der Verrechtlichung von nachhaltigem Wirtschaften und der rechtlichen Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsanforderungen und -strategie zur Verfügung. 

Wir beraten Unternehmen aller Branchen und Sektoren sowie aller Rechtsformen und erarbeiten passgenaue Lösungen. Unser Leistungsspektrum im Bereich ESG-Compliance:

  • Beratung zu strukturellen Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere im Verhältnis zum Compliance-Management-System und Risikomanagement, sowie Erarbeitung und Implementierung von Compliance-Strukturen zur Berücksichtigung von ESG-Aspekten 
  • Durchführung oder Begleitung von ESG-Risikoanalysen und Wesentlichkeitsanalysen
  • Entwicklung einer ESG-Strategie
  • Monitoring regulatorischer Änderungen auf nationaler sowie internationaler Ebene
  • Beratung zur Umsetzung einschlägiger Spezialgesetze: u.a. Lieferketten-Compliance (LkSG und zukünftig: europäische Lieferkettenrichtlinie (CS3D)); Beratung zum Hinweisgeberschutzgesetz und zur Implementierung entsprechender Maßnahmen und zur Erstellung der erforderlichen Dokumentation, Beratung zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Erarbeitung und Verbesserung von internen Regelungen (Leitlinien, Richtlinien, Handlungsanweisungen und Prozessen) zu den für das Unternehmen wesentlichen ESG-Aspekten
  • Erarbeitung und Implementierung von Schulungskonzepten für Führungskräfte und Mitarbeiter
  • Begleitung bei der Entwicklung eines langfristigen Stakeholder-Konzepts als Grundlage für ESG-Compliance
  • Vorbereitung und Unterstützung bei EcoVadis-Audits oder anderen ESG-Ratings

Case Study

Von Emotionen zur Versachlichung. Vom Frühstücks- auf den Schreibtisch. Von Fridays-for-Future zu ESG-Compliance. 

Klar, das Thema sei ihr bekannt. Ihre Kinder würden sie zu Nachhaltigkeit abholen. Am Frühstückstisch sei es seit Wochen das Gesprächsthema Nummer eins, sagte unsere langjährige Mandantin, ihrerseits Compliance Managerin in einem mittelständischen Unternehmen mit rund dreitausend Mitarbeitern, sichtlich amüsiert als wir sie im Jahr 2021 auf die anstehende Welle an ESG-Compliance-Pflichten hinwiesen, die sie auf dem Radar haben sollte. Handlungsbedarf sah sie nicht. Das sei ja im Prinzip alles alter Wein in neuen Schläuchen. 

Plötzlich ESG-Beauftragte

Wir staunten nicht schlecht, als uns dieselbe Person rund ein Jahr später kontaktierte, nachdem dem Unternehmen in einem ESG-Audit erhebliche Sustainability-Schwächen diagnostiziert wurden, die für ihre Kunden und Geschäftspartner ein Nachhaltigkeitsrisiko darstellten und von denen die Mehrheit dem Bereich Legal und Compliance zuzuordnen sei, so die Geschäftsführung. Ferner habe die Geschäftsführung eine Strategie verabschiedet, wie das Unternehmen mehr Nachhaltigkeitsfaktoren ins Business integrieren will. Vom Briefing der Kinder zu Nachhaltigkeit war keine Rede mehr. Nachhaltigkeit hatte es auf ihren Schreibtisch geschafft, für sie überraschend.

Plötzlich Verrechtlichung

Mit ihrem mangelnden Verständnis zu ESG stand und steht unsere Mandantin nicht alleine da. ESG wird mehrheitlich meinungsgetrieben und als reines Haltungsthema wahrgenommen: man kann dafür sein, man kann dagegen sein. Die fachliche Ebene spielt kaum eine Rolle in der emotionalen öffentlichen Debatte, die die Wahrnehmung in Rechts- und Compliance-Abteilungen nach wie vor dominiert und überdeckt, dass es einen Megatrend der Verrechtlichung von ESG gibt, der Unternehmen schrittweise zu nachhaltigem Wirtschaften zwingen soll, so unsere Erläuterung in einfachen Worten. 

Plötzlich Struktur

Sie wisse nicht, wo und wie sie anfangen soll, ESG in das Compliance-Management-System zu integrieren. Das Thema sei für sie nicht greifbar, wird uns im Call entgegnet. Das Thema sei sehr wohl greifbar, entgegnen wir. Sie müsse hierfür aber ihre juristische Komfortzone verlassen. ESG verlangt, dass Themen proaktiv institutionalisiert, ESG verlangt Transparenz nach innen und außen. Es sei doch gar nicht klar, was ESG eigentlich ist, erwidert sie in der Hoffnung, der ESG-Kelch möge an ihr vorübergehen. Wir widersprechen: das ist sehr wohl klar. Glasklar. Es ist nur (noch) nicht alles, was ESG ist, gesetzlich verankert. ESG wird aus der Corporate Development-Perspektive greifbar. Versteht man diese, versteht man die rechtlichen Implikationen, die sich auf drei Ebenen ergeben:

Plötzlich Klarheit

Nach einem zweitägigen, auf das Unternehmen maßgeschneiderten Kick-Off-Workshop zur Implementierung von ESG in die Compliance-Organisation, den wir gemeinsam mit unserer Mandantin und verschiedenen Bereichsleitern des Unternehmens halten, lichtet sich das Dickicht. Ablehnung weicht Erkenntnis. Spannungsfelder werden thematisiert und verstanden. Abstrakte Begriffe wie Wesentlichkeit, Inside-Out und Outside-In sowie unsere strukturierte, modulare Vorgehensweise geben Guidance, wo anzufangen ist, was die nächsten Schritte sind und wie sich die Verbesserung ESG-Performance Hand in Hand mit der ESG-Compliance angehen lässt. Und wir erarbeiten ein Konzept, wie wir dies effizient umsetzen wollen, sodass wir für die kommenden gesetzlichen Anforderungen im Bereich ESG gewappnet sind, die jedes Jahr mehr werden werden. Folgende Fragen standen dabei im Raum:

  • Wie setze ich ESG-Compliance im Unternehmen um und welche strukturellen Gestaltungsmöglichkeiten habe ich im Verhältnis zum Compliance-Management-System?
  • Wie stelle ich ein ausreichendes Monitoring regulatorischer Änderungen auf nationaler sowie internationaler Ebene sicher?
  • Habe ich einschlägige ESG-Spezialgesetze (LkSG und zukünftig europäische Lieferkettenrichtlinie (CS3D), Hinweisgeberschutzgesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)) angemessen umgesetzt?
  • Sind die internen Regelungen zu den für das Unternehmen wesentlichen ESG-Aspekten ausreichend sowie klar verständlich?
  • Sind meine Führungskräfte im Hinblick auf die für das Unternehmen wesentlichen ESG-Aspekten committed und ausreichend geschult? Leben meine Mitarbeiter ESG-Compliance und kennen sie die geltenden Regelungen?
  • Wie sollte mein Stakeholder- Konzept aussehen, damit es eine gute Grundlage für meine ESG-Compliance bilden kann? 
  • Wie bereite ich mich auf meinen EcoVadis-Audit vor bzw. wie kann ich meinen EcoVa-dis-Audit verbessern und welche Maßnahmen sollte ich ergreifen?

Plötzlich Aktivität

Es herrscht Einigkeit im Saal, als wir das Konzept finalisieren: ESG braucht früher oder später einen Management-Ansatz, wenn sich Unternehmen ESG-compliant aufstellen sowie Chaos und Risiken vermeiden wollen. Aus unserer Sicht besser früher als später, allein schon, um ESG-Litigation-Risiken präventiv zu inimieren. Aber auch aus Gründen der Effizienz, Ressourcenplanung und Synergien bei Tochter- und Ländergesellschaften, die wir direkt mitdenken. Und ein CSRD-konformes Berichtswesen zu ESG, eine nachhaltige Supply Chain im Einklang mit dem LkSG und diversen Gesetzen anderer Staaten mit teils extraterritorialer Wirkung oder eine interne Organisation, um diese Herausforderungen bereichsübergreifend zu bewältigen, lässt sich nicht von heute auf Morgen aufbauen. Wichtig ist, hieran zu arbeiten. Wichtig ist zu verstehen, dass Nachhaltigkeit weitaus mehr ist als ein Gesprächsthema beim Frühstückstisch. 

Was andere über uns sagen:

„Dank ihrer breiten Aufstellung kann CMS ihren Mandanten ein umf. ESG-Beratungsangebot machen.“

JUVE Handbuch, 2023/2024
CMS Green Trail
Modularer Stufenplan unterstützt beim ESG Assessment – digitaler Zugang, bran­chen­spe­zi­fi­sche Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für Ihre ESG Strategie
CMS CSDDD Navigator
Nachhaltigkeit bei CMS
Informationen zum Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment bei CMS erhalten Sie hier

Sprechen Sie uns an!

Senden Sie uns eine Nachricht und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Ihre Nachricht wurde versendet.

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns mit Ihnen so bald wie möglich in Verbindung setzen.

Bitte prüfen Sie diese Felder.

Durch die Angabe Ihrer persönlichen Daten in diesem Formular stimmen Sie deren Verwendung in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzbestimmungen zu.

Wird gesendet

Feed

19/06/2024
EU Info An­ti-Kor­rup­ti­ons­richt­li­nie
Compliance Sessions 2024 | Teil 3
12/06/2024
Geldwäsche im Profifußball
Compliance Sessions 2024 | Teil 2
22/05/2024
Auf den grünen Zweig kommen: An­wen­dungs­be­reich und Pflichten der neuen...
Compliance Sessions 2024 | Teil 1
25/04/2024
Compliance Sessions 2024
Com­pli­ance-Ver­ant­wort­li­che sind im Geschäftsalltag regelmäßig mit vielfältigen und häufig neuen Rechts- und Re­pu­ta­ti­ons­ri­si­ken konfrontiert. Die Com­pli­ance-Struk­tu­ren und -Prozesse müssen daher...
18/04/2024
Navigating the EUDR: Legal framework and practical solutions - A webinar...
CMS and LiveEO warmly invite you to an enlightening webinar on the EU Deforestation Regulation (EUDR). This session is a must for professionals who want to understand the impact of the regulation and explore smart compliance solutions. In this webinar, we will delve into the legal complexities of the EUDR, and highlight its scope and implications for companies. Find out how the EUDR will affect your business operations and what prospects it opens up for sustainability and compliance. You will also learn about LiveEO's innovative AI technology that provides effective solutions for navigating EUDR requirements. Whether you're a business leader, compliance officer, or environmental advocate, this webinar will provide critical insights and actionable strategies to adapt to the EUDR. It's an essential guide for gaining legal clarity and discovering a technology solution for streamlined compliance. We are looking forward to welcoming you.
15/04/2024
Co-determination in the setup and organisation of whistleblower reporting...
This article deals with the co-determination rights of the works council as regards whistleblower reporting offices in accordance with the German Whistleblower Protection Act (HinSchG).The legislator...
18/03/2024
E-Learning | Schutz von Hinweisgebenden durch ein Hin­weis­ge­ber­sys­tem
Die EU-Whist­le­b­lower-Richt­li­nie (2019/1937) wurde in Deutschland durch das Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz (HinSchG) in nationales Recht umgesetzt. Das HinSchG ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten.Für Ihre Mit­ar­bei­ter:in­nen haben wir daher ein E-Learning entwickelt, das die notwendigen rechtlichen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Fragen zum Schutz von Hin­weis­ge­ber:in­nen durch ein Hin­weis­ge­ber­sys­tem im Unternehmen beantwortet, über die Funktionen eines Hin­weis­ge­ber­sys­tems informiert und dazu anregt, einen Hinweis intern zu melden, anstatt sich an die zuständige externe Meldestelle zu wenden.
18/03/2024
E-Learning | Umgang mit Wettbewerbern – Kar­tell­recht­li­che Basisregeln
In diesem E-Learning lernen Sie, wie Sie sich beim Kontakt zu Wettbewerbern kartellrechtlich korrekt verhalten. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an einen wirksamen Umgang mit Wettbewerbern interaktiv und praxisorientiert vermittelt, so dass sich das Wissen nachhaltig im Gedächtnis der Schu­lungs­teil­neh­mer:in­nen verankert.
18/03/2024
E-Learning | Open Source Compliance – Grundlagen
In diesem E-Learning werden die Grundlagen im Bereich Open Source Compliance vermittelt. Ziel ist es, in den relevanten Un­ter­neh­mens­be­rei­chen ein Bewusstsein für die Vorteile, aber auch für die Risiken und Fallstricke von Open Source Software zu schaffen. Am Ende des Kurses werden Lösungen aufgezeigt, wie Risiken erkannt und durch geeignete Prozesse bestmöglich vermieden werden können. Das E-Learning richtet sich an alle Personen in Unternehmen, die mit Open Source Software in Berührung kommen. Dazu gehören nicht nur die Ge­schäfts­füh­rung, sondern auch die IT- und Ent­wick­lungs­ab­tei­lung, der Einkauf, der Vertrieb und das Pro­dukt­ma­nage­ment.
18/03/2024
E-Learning | Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on in Industrie und Handel
Dieses E-Learning wurde speziell für Mit­ar­bei­ter:in­nen und Lieferant:innen entwickelt. Es soll ein Bewusstsein dafür schaffen, was für eine erfolgreiche Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on rechtlich zu beachten ist. Unternehmen sind als Adressaten des Geld­wä­sche­ge­set­zes verpflichtet, Vorkehrungen gegen den eigenen Missbrauch zu Geld­wä­sche­zwe­cken oder zur Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung zu treffen. Das E-Learning berücksichtigt insbesondere die besondere Stellung von Güterhändlern in der Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on und kann im Hinblick auf die spezifische Risikoexposition des Unternehmens (insbesondere Ge­schäfts­tä­tig­keit mit Hoch­ri­si­ko­län­dern, Umgang mit abweichenden Zahlern oder auffälligen Stre­cken­ge­schäf­ten) individuell ergänzt und modifiziert werden.
18/03/2024
E-Learning | Open Source Compliance für Soft­ware­ent­wick­ler
Dieses E-Learning ist speziell für Soft­ware­ent­wick­ler:in­nen konzipiert worden. Es soll ein Bewusstsein dafür schaffen, was beim Einsatz von Open Source Software durch Soft­ware­ent­wick­ler:in­nen rechtlich zu beachten ist.
18/03/2024
E-Learning | Kor­rup­ti­ons­prä­ven­ti­on – Grundlagen und Praxishinweise
Im geschäftlichen Kontext dienen Zuwendungen wie Geschenke und Einladungen in erster Linie der Förderung und Pflege von Ge­schäfts­be­zie­hun­gen. Nicht erlaubt ist hingegen die Beeinflussung von Ge­schäfts­ent­schei­dun­gen durch übermäßige Zuwendungen. Vielfach besteht Unsicherheit darüber, was im Geschäftsleben „erlaubt“ und was „verboten“ ist. Unser E-Learning zur Kor­rup­ti­ons­prä­ven­ti­on klärt Ihre Mit­ar­bei­ter:in­nen auf und vermittelt praxisnahe Ori­en­tie­rungs­hil­fen für den geschäftlichen Alltag, die den rechtlichen Vorgaben entsprechen.