Home / Personen / Till Komma
Foto vonTill Komma

Till Komma, Maître en Droit

Counsel
Rechtsanwalt

CMS Hasche Sigle
Neue Mainzer Straße 2-4
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch

Till Komma berät Unternehmen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts sowie zu Compliance-Angelegenheiten und ist auf die unternehmensinterne Prävention von Geldwäsche, Korruption und Betrug spezialisiert. In diesen Bereichen führt er Compliance-Schulungen durch und begleitet Mandanten bei der Entwicklung, Einführung und Verbesserung von Compliance-Management-Programmen.

Till Komma verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Ermittlung und Aufarbeitung von Compliance-Verstößen und bei der Durchführung von unternehmensinternen Ermittlungen in nationalen und internationalen Konzernen.

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Beratung liegt in der Geldwäscheprävention und der Optimierung und modernen Ausrichtung von institutsinternen KYC-Prozessen. Till Komma hält zu diesem und anderen Themen des Wirtschaftsstrafrechts regelmäßig Vorträge und Seminare und ist Autor mehrerer Fachartikel zur Prävention von Geldwäsche und sonstiger Finanzkriminalität. Er ist externer Geldwäschebeauftragter eines Kreditinstituts.

Till Komma ist seit 2016 bei CMS als Anwalt tätig. 2022 wurde er zum Counsel ernannt. Im Jahr 2019 absolvierte er ein Secondment in der Compliance-Abteilung eines deutschen Dax-Konzern und war im Jahr 2023 für mehrere Monate im Londoner Büro von CMS aktiv.

Mehr Weniger

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V.
Mehr Weniger

Veröffentlichungen

  • „EU-Anti-Korruptionsrichtlinienentwurf sieht verschärfte Unternehmenshaftung vor“, Beitrag CMS Blog, erschienen am 23.01.2024
  • „goAML: Registrierungspflicht für alle GwG-Verpflichteten“, Beitrag CMS Blog, erschienen am 22.11.2023
  • „Verschärfte Transparenzregel für Bestandshalter“, mit Zitaten von Till Komma, Immobilienzeitung, 24/2023, S. 15.
  • “Federal Administration Office (Bundesverwaltungsamt or BVA) specifies extended transparency obligations for foreign legal entities with real estate ownership in Germany”, Beitrag CMS Law-Now, erschienen am 15.05.2023
  • „Erweiterte Transparenzpflichten für ausländische Konzerne mit Immobilieneigentum in Deutschland“, Beitrag CMS Blog, erschienen am 12.05.2023
  • „Aktuelle Problemstellungen bei der Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten“, Beitrag in Geldwäsche und Recht, erschienen 1/2023, S. 27 ff.
  • „EuGH-Urteil: Die uneingeschränkte Einsichtnahme in die Transparenzregister verstößt gegen EU-Grundrechte“, Beitrag CMS Blog, inkl. Updates, zuletzt erschienen am 14.01.2023
  • „Neuerungen im Geldwäscherecht“, Beitrag CMS Blog, erschienen am 10.01.2023
  • „Expertenbeitrag: Geldwäscheprävention – EuGH schränkt Zugriff ein auf das Transparenzregister“, Beitrag im Staatsanzeiger Baden-Württemberg Nr. 50, erschienen am 30.12.2022
  • “Payment Platforms, Real Estate Fueled STR Spike in Germany last Year” mit Zitaten von Till Komma, veröffentlicht am 26.09.2022 auf moneylaundering.com
  • „Die Ergebnisse der FATF-Deutschlandprüfung liegen vor“, Beitrag CMS Blog, erschienen am 29.08.2022
  • „Erste Ergebnisse der FATF-Deutschlandprüfung liegen vor“, Beitrag CMS Blog, erschienen am 11.08.2022
  • „Die Vereinbarkeit von Matrix-Compliancesteuerungskonzepten mit den Vorgaben des Ordnungswidrigkeitenrechts“, gemeinsam mit Markus Jüttner, Beitrag in CCZ – Corporate Compliance Zeitschrift, erschienen 3/2022, S. 60 ff.
  • „E-SIGNATURES IN FINANCE AND NPL TRANSACTIONS IN GERMANY“, gemeinsam mit Andreas Grunert, Veröffentlichung auf CMS-Homepage, erschienen am 01.12.2021
  • „Änderungen durch das Transparenz- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG)“, gemeinsam mit Thomas Sonnenberg, Beitrag in Update gesellschaftsrechtliche Gestaltung, erschienen in Oktober 2021
  • „Meldepflicht für alle – Neuerungen durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG)“,gemeinsam mit Artur Baron und Victoria Wilhelmer, Mandantenmailing und Veröffentlichung auf CMS-Homepage
  • „Die Neugestaltung des Transparenzregisters“, Beitrag CMS Blog, inkl. Updates, zuletzt erschienen am 28.06.2021
  • „Die Neugestaltung des Transparenzregisters“, Beitrag im CMS VEPD Newsletter, erschienen 2/2021
  • „Bundesverwaltungsamt relativiert seine Verwaltungspraxis zur sog. „Verhinderungsbeherrschung“, Beitrag CMS Blog, erschienen am 19.02.2021
  • „Verhinderungsbeherrschung: Paradigmenwechsel des Bundesverwaltungsamtes in seinen FAQ zum Transparenzregister“, gemeinsam mit Dr. Thomas Sonnenberg und Peter Rempp, Beitrag in CCZ – Corporate Compliance Zeitschrift, erschienen 1/2021, S. 18 ff.
  • „Compliance-Management im Unternehmen – Erfolgsfaktoren und praktische Umsetzung“, 2. Auflage, Fachmedien Recht und Wirtschaft 2020, Mitautor bei Prof. Dr. Martin Schulz (Hrsg.)
  • „Bundesverwaltungsamt setzt neue Vorgaben zur Bestimmung von wirtschaftlich Berechtigten“, Beitrag CMS Blog, erschienen am 15.09.2020
  • „Die neuen Pflichten im Zusammenhang mit dem Transparenzregister“, Beitrag CMS Blog, erschienen am 14.02.2020
  • „5. EU-Geldwäscherichtlinie: Regierungsentwurf mit Änderungen im Geldwäschegesetz“, Beitrag CMS Blog, erschienen am 07.11.2019
  • „Der Geldwäscheverdacht als Haftungsfalle?“, Compliance Berater, 6/2019, S. 197 ff.
  • „Der Schutz der finanziellen Interessen der EU durch die Europäische Staatsanwaltschaft“, ZWH 2019, S. 137-143
Mehr Weniger

Vorträge

  • „Deep Dive - Wirtschaftlich Berechtigter & Transparenzregister“, gemeinsam mit Sebastian Weschler, Webinar der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Frankfurt am Main / Heidelberg, 20.03.2024
  • „EU-AML Package and new AML regulation according to the German Sanctions Enforcement Act II”, Vortrag i.R.d. 12. AML-Expert-Breakfast (Webinar), 21.04.2023
  • “EU-AML Paket und Neuerungen im GwG durch das Sanktionsdurchsetzung II“, Vortrag i.R.d. 12. Geldwäsche-Experten-Breakfast, Frankfurt am Main, 20.04.2023
  • „Deep Dive - Wirtschaftlich Berechtigter & Transparenzregister“, gemeinsam mit Sebastian Weschler, Webinar der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Frankfurt am Main / Heidelberg, 23.03.2023
  • „Deep Dive – Wirtschaftlich Berechtigter & Transparenzregister“, gemeinsam mit Sebastian Weschler, Webinar der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Frankfurt am Main / Heidelberg, 08.12.2022
  • „Der FATF-Länderbericht: Wesentliche Feststellungen und mögliche Auswirkungen“, Vortrag i.R.d. 5 Dialogforum Geldwäscheprävention, Frankfurt am Main, 12.09.2022
  • „Der FATF Länderbericht zu Deutschland (FIU und Strafverfolgung; UBO Informationen und Transparenzregister)“, Vortrag i.R.d. 11. Geldwäsche-Experten-Breakfast, Webinar, Frankfurt am Main, 08.09.2022
  • „Deep Dive – Wirtschaftlich Berechtigter & Transparenzregister“, gemeinsam mit Sebastian Weschler, Webinar der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Frankfurt am Main / Heidelberg, 08.07.2022
  • „Deep Dive - Wirtschaftlich Berechtigter & Transparenzregister“, gemeinsam mit Sebastian Weschler, Webinar der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Frankfurt am Main / Heidelberg, 24.03.2022
  • „Neues und Zukünftiges vom wirtschaftlich Berechtigten: Börsennotierte Gesellschaften und aktuelle Themen“, Vortrag i.R.d. 10. Geldwäsche-Experten-Breakfast, Webinar, Frankfurt am Main, 09.03.2022
  • „Transparenzregister: Ende aller Übergangsfristen“, im Rahmen der Webinar-Reihe „Compliance Sessions 2022“, 03.03.2022
  • „Dealing with Health Care in France and Germany – Do’s and don’ts, Webinar, Frankfurt / Hamburg / Paris, 18.11.2021
  • „Deep Dive - Wirtschaftlich Berechtigter & Transparenzregister“, gemeinsam mit Sebastian Weschler, Webinar der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Frankfurt am Main / Heidelberg, 11.11.2021
  • „Neue Eintragungspflicht für Unternehmen im Transparenzregister“, Webinar, Infoveranstaltung des DIHK für Mitglieder, Frankfurt am Main / Berlin, 29.09.2021
  • „Neue Eintragungspflicht für Unternehmen im Transparenzregister“, Webinar, Infoveranstaltung des DIHK für IHK, Frankfurt am Main / Berlin, 21.09.2021
  • „Meldepflicht für alle – Neuerungen durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG)“, gemeinsam mit Dirk Schauer und Artur Baron, Webinar, Frankfurt am Main, 28.09.2021
  • „Neue Eintragungspflicht für Unternehmen im Transparenzregister“, Webinar, Infoveranstaltung des DIHK für IHK, Frankfurt am Main / Berlin, 21.09.2021
  • „Die Änderungen der Vorgaben zur Bestimmung wirtschaftlich Berechtigter und zum Transparenzregister durch das EU-Geldwäschepaket“, Vortrag i.R.d. 9. Geldwäsche-Experten-Breakfast, Webinar, Frankfurt am Main, 31.08.2021
  • „Deep Dive - Wirtschaftlich Berechtigter & Transparenzregister“, gemeinsam mit Sebastian Weschler, Webinar der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Frankfurt am Main / Heidelberg, 15.07.2021
  • „Das Phänomen „GameStop“ – Ausgewählte Einzelfragen zu auf Social Media „orchestrierten“ Wertpapiergeschäften“, Webinar, Frankfurt am Main, 16.02.2021
  • „Neuerungen zum Transparenzregister / Referentenentwurf des BMF zum Transparenzfinanzinformationsgesetz“, Vortrag i.R.d. 8. Geldwäsche-Experten-Breakfast, Webinar, Frankfurt am Main, 09.02.2021
  • „GwG-Novelle – Zwischenbilanz zum Transparenzregister“ Vortrag i.R.d. 7. Geldwäsche-Experten-Breakfast, Frankfurt am Main, 20.08.2020
  • „Die sechs Säulen des Aktionsplans der EU-Kommission“ Vortrag i.R.d. 7. Geldwäsche-Experten-Breakfast, Frankfurt am Main, 20.08.2020
  • „Compliance-Risiken bei der Vergabe von Förderkrediten – Dos & Don’ts“ (Webinar), Frankfurt am Main, 23.04.2020
  • „Neues Geldwäscherecht: UBO und Transparenzregister“, Vortrag i.R.d. 6. Geldwäsche-Experten-Breakfast, Frankfurt am Main, 10.12.2019
  • „Der wirtschaftlich Berechtigte und das Transparenzregister“, Vortrag i.R.d. 5. Geldwäsche-Experten-Breakfast, Frankfurt am Main, 05.06.2019
  • „Die Pflichten des Geldwäschebeauftragen und der Beschluss des OLG Frankfurt vom 10. April 2018“, "Whistleblowing" und „Neues zu den KYC-Pflichten und zum wirtschaftlich Berechtigten“, Frankfurt am Main, 19.12.2018
  • „Erste Erfahrungen mit dem neuen Geldwäschegesetz und Ausblick auf die 5. EU-Geldwäscherichtlinie“, Frankfurt am Main, 18.05.2018
  • „Update Güterhändler“, Frankfurt am Main, 18.05.2018
  • „Folgen von Compliance-Verstößen – Update zu aktuellen Entwicklungen“, Frankfurt am Main, 09.11.2017
  • „Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung“, Frankfurt am Main, 09.11.2017
  • „Korruptionsprävention in Kreditinstituten“ (gemeinsam mit Dr. Joachim Kaetzler), Frankfurt am Main, 20.07.2017, (gemeinsam mit Dr. Joachim Kaetzler), Frankfurt am Main, 23.04.2018, (gemeinsam mit Dr. Laura Blumhoff), Frankfurt am Main, 21.11.2018
  • „Das neue Geldwäschegesetz“, Frankfurt am Main, 01.06.2017
  • „Der Regierungsentwurf zum neuen Geldwäschegesetz aus der Sicht der Güterhändler“, Frankfurt am Main, 02.03.2017
  • „Der Regierungsentwurf zum neuen Geldwäschegesetz aus der Sicht der Finanzindustrie“, Frankfurt am Main, 23.02.2017
Mehr Weniger

Ausbildung

  • 2016: Zweites Staatsexamen
  • 2014 - 2016: Referendariat in Nürnberg und Köln
  • 2014: Erstes Staatsexamen
  • 2014: Erwerb Master 2 en droit européen (Maîtrise de droit)
  • Studium in Erlangen und Rennes (Frankreich) im Rahmen des Studiengangs Deutsch-Französisches Recht
Mehr Weniger

Feed

19/06/2024
EU Info An­ti-Kor­rup­ti­ons­richt­li­nie
Compliance Sessions 2024 | Teil 3
24/05/2024
CMS berät den nie­der­län­di­schen Investor Stibbe Participaties beim Verkauf...
Frankfurt/Main – Das elsässische Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men De Dietrich Process Systems erwirbt die Heinkel-Gruppe. Verkäufer ist der niederländische Investor Stibbe Participaties. Die Heinkel-Gruppe, mit ihren renommierten Marken HEINKEL, COMBER, BOLZ-SUMMIX und JONGIA, ist ein internationaler Premium-Anbieter von Lösungen zur Abscheidung von Feststoffen aus Flüssigkeiten sowie Trocknungs- und Mischsystemen, hauptsächlich für die Pharma-, Chemie- und Le­bens­mit­tel­in­dus­trie. Stibbe Participaties erwarb die Unternehmen im Jahr 2005 nach einer unruhigen Zeit, die durch einen starken Abschwung in der Pharmaindustrie verursacht wurde, und entwickelte die Heinkel-Gruppe durch Add-on-Ak­qui­si­tio­nen zu einem internationalen Akteur in ihrem Sektor. Die Kombination aus solidem deutschem Management und pra­xis­ori­en­tier­ter Unterstützung durch Stibbe Participaties führte zu einer Wiederbelebung von Heinkel – mit dem Resultat einer starken Marktposition und stabiler wiederkehrender Einnahmen aus Kundendienst und Service. Mit diesem strategischen Merger zwischen der Heinkel-Gruppe und der De Dietrich-Gruppe bereichert und erweitert De Dietrich sein Portfolio und wird zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Fest-Flüs­sig-Tren­nung und der Trocknung von Wirkstoffen. Ein internationales CMS-Team um Lead Partner Dr. Hendrik Hirsch hat Stibbe Participaties zu allen rechtlichen Aspekten der Transaktion umfassend beraten, einschließlich der Rechtsberatung in mehr als sieben Jurisdiktionen (einschließlich Deutschland, den USA, Italien, den Niederlanden, China, Singapur und Indien), der juristischen Begleitung des Auk­ti­ons­pro­zes­ses und der Verhandlung von Ver­trags­be­din­gun­gen für die bestmögliche Integration der Heinkel-Gruppe in die Gruppe des erfolgreichen Bieters als neuem Eigentümer sowie zu steuerlichen und IP-Themen. Stibbe Participaties, mit Sitz in Laren, Niederlande, ist ein Investor in Familienbesitz, der eine Buy-and-Build-Stra­te­gie verfolgt. Das Unternehmen konzentriert sich auf mittelgroße industrielle Pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men mit einem erfahrenen Management und einer Position in einem Nischenmarkt mit Potenzial zur Markt­füh­rer­schaft. CMS Deutschland Dr. Hendrik Hirsch, Lead Partner Maxine Notstain, Senior Associate, Co-Lead Markus Herz, Partner Dr. Till Alexander von Poser, Associate, alle Corporate/M&A Dr. Hendrik Arendt, Senior Associate Dr. Martin Friedberg, Partner, beide Tax Dr. Thomas Hirse, Part­ner Se­bas­ti­an Vautz, Senior Associate Lisa Dietrich, Associate, alle IP Till Komma, Counsel Lena Schauer, Associate, beide Banking, Finance & Insurance Moritz Pottek, Counsel, Antitrust, Competition & Trade Tina Karakurt, Counsel Dr. Franz Maurer, Counsel, beide Real Estate & Public Dorothée Janzen, Partner, Com­mer­cial Bir­git Wagner, Legal Manager, Smart Operations SMOP CMS Niederlande Pieter van Duij­ven­vo­or­de Ca­ro­la Bruijn Pieter de Kanter CMS Italien Daniela Murer Alessandra Cuni Sara Tamma­ra­zio­Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
03/05/2024
Reform des Lobbyregisters: Unternehmen müssen ihre Einträge überprüfen 
Die weitreichenden Änderungen im Lobbyregister sollen für mehr Transparenz sorgen – und zwingen Unternehmen zu einem baldigen Tätigwerden
18/03/2024
E-Learning | Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on in Industrie und Handel
Dieses E-Learning wurde speziell für Mit­ar­bei­ter:in­nen und Lieferant:innen entwickelt. Es soll ein Bewusstsein dafür schaffen, was für eine erfolgreiche Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on rechtlich zu beachten ist. Unternehmen sind als Adressaten des Geld­wä­sche­ge­set­zes verpflichtet, Vorkehrungen gegen den eigenen Missbrauch zu Geld­wä­sche­zwe­cken oder zur Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung zu treffen. Das E-Learning berücksichtigt insbesondere die besondere Stellung von Güterhändlern in der Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on und kann im Hinblick auf die spezifische Risikoexposition des Unternehmens (insbesondere Ge­schäfts­tä­tig­keit mit Hoch­ri­si­ko­län­dern, Umgang mit abweichenden Zahlern oder auffälligen Stre­cken­ge­schäf­ten) individuell ergänzt und modifiziert werden.
27/02/2024
14. Geld­wä­sche-Ex­per­ten-Break­fast
Wie gewohnt stellen wir Ihnen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on vor. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Unternehmen innerhalb und außerhalb des Finanzsektors. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Wir berichten unter anderem über internationale Entwicklungen hinsichtlich der Län­de­r­eva­lu­ie­rung Deutschlands, des EU-AML-Pakets, der EU PeP-Liste und weiterer aktueller Neuigkeiten aus FATF und EU. Neben den zwi­schen­zeit­li­chen Ge­set­zes­än­de­run­gen auf der nationalen Ebene, z.B. die Auswirkungen des MoPeG, weitere Fragen zum wirtschaftlich Berechtigten und des Gesetzes über die risikobasierte Arbeit der FIU Deutschland, gehen wir andererseits auch auf den Stand der Dinge beim Fi­nanz­kri­mi­na­li­täts­be­kämp­fungs­ge­setz und weitere aktuelle Entwicklungen in Deutschland ein. Ab­schlie­ßen werden wir das Frühstück mit unserem „Blick in die Glaskugel“ und freuen uns auf eine rege Diskussion mit Ih­nen.    Bit­te beachten Sie, dass die virtuelle Teilnahme lediglich für den Vortragsteil möglich ist. Die Teilnahme an der anschließenden Diskussionsrunde bei Kaffee und Croissants ist nur in Präsenz möglich.
26/02/2024
14th AML-Ex­pert-"Break­fast"
For the third time and in response to multiple requests, we are very delighted to offer you an additional English online version of our AML-Ex­pert-"Break­fast" and present current developments in the field of money laundering prevention in the EU and Germany. The event is free of charge and is designed for financial services and non-financial services companies subject to AML le­gis­la­ti­on.   We will report, among other items, on international developments regarding Germany's country evaluation, the EU AML-package, the EU PeP-list and other news from FATF and EU. We will cover several changes in AML legislation on national level, i. e. amended UBO rules, effects of the Act to Modernise the Law on Civil Law Partnerships and the Act on the risk-based approach for the German FIU, we will also address the status of the Financial Crime Prevention Act (German Fi­nanz­kri­mi­na­li­täts­be­kämp­fungs­ge­setz) and more current developments in Germany. To wrap up our presentation, as always, we will give an overview on future developments and trends in the area of anti-money laundering.
23/01/2024
EU-An­ti-Kor­rup­ti­ons­richt­li­ni­en­ent­wurf sieht verschärfte Un­ter­neh­mens­haf­tung...
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine An­ti-Kor­rup­ti­ons­richt­li­nie veröffentlicht, der eine deutliche Erweiterung der Un­ter­neh­mens­haf­tung vorsieht
22/11/2023
goAML: Re­gis­trie­rungs­pflicht für alle GwG-Ver­pflich­te­ten - Update #2
Alle Adressaten des Geld­wä­sche­ge­set­zes müssen sich bis zum 1. Januar 2024 auf goAML, dem Portal zur Abgabe von Ver­dachts­mel­dun­gen, registrieren
19/09/2023
13th AML-Breakfast
For the second time and in response to multiple requests, we are very delighted to offer you an additional English version of our AML-Ex­pert-Break­fast and present current developments in the field of money laundering prevention in the EU and Germany. On the EU level, we will have a closer look at the new EBA Guidelines on remote customer onboarding. As we discussed the EU AML-package at our latest AML-Ex­pert-Break­fast, we will update you on the current status and developments. On national German level, we will elaborate, in particular, the Federal Ministry of Finance’s draft bill on strengthening the risk-based approach of the FIU and current efforts to combat financial crime. In addition, we will review the updated interpretation and application guidelines in relation to the German Money Laundering Act for the non-financial sector and provide an overview of their impact. To wrap up our presentation, as always, we will give an overview on future developments and trends in the area of anti-money laundering.
18/09/2023
13. Geld­wä­sche-Ex­per­ten-Break­fast
Wie gewohnt stellen wir Ihnen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Geld­wä­sche­prä­ven­ti­on vor. Auf nationaler Ebene werden wir unter anderem den Re­fe­ren­ten­ent­wurf des Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­ums zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der FIU sowie sich konkretisierende Bestrebungen zur Bekämpfung von Fi­nanz­kri­mi­na­li­tät beleuchten. Zudem werden wir die aktualisierten Auslegungs- und An­wen­dungs­hin­wei­se der Länder zum Geld­wä­sche­ge­setz unter die Lupe nehmen und einen Überblick über deren Auswirkungen auf den Nicht­fi­nanz­sek­tor geben. Auf EU-Ebene sehen wir uns die neuen EBA Guidelines zur Remote Identifizierung genauer an und fragen uns: Was macht eigentlich das EU AML-Pa­ket? Ab­schlie­ßen werden wir das Frühstück mit unserem „Blick in die Glaskugel“ und freuen uns auf eine rege Diskussion mit Ihnen. 
12/05/2023
Erweiterte Trans­pa­renz­pflich­ten für ausländische Konzerne mit Im­mo­bi­li­en­ei­gen­tum...
Das Bun­des­ver­wal­tungs­amt bestätigt die weitreichenden Meldepflichten zum Trans­pa­renz­re­gis­ter ausländischer Konzerne mit Im­mo­bi­li­en­ei­gen­tum in Deutschland
26/04/2023
Deutschland schränkt nach EuGH-Urteil die Einsicht in das Trans­pa­renz­re­gis­ter...
Seitdem der EuGH entschieden hat, dass der un­ein­ge­schränk­te Zugang zum Trans­pa­renz­re­gis­ter gegen EU-Grundrechte verstößt, haben Mitglieder der Öffentlichkeit nur noch mit einem berechtigten Interesse...